Ganz egal, um welche Art von Flecken es sich handelt, besonders wichtig ist es, den Fleck möglichst schnell zu behandeln und mit reichlich Wasser auszuspülen.
Im Drogeriebereich findet sich eine Vielzahl an Spezialprodukten und Allzweck-Fleckentferner zur Behandlung der „kleinen Missgeschicke“. Wir schwören jedoch auf verschiedene Hausmittel, die oftmals sogar effektiver und vor allem textilschonender wirken als kommerzielle Fleckenentferner.
• Zunächst sollte das Kleidungsstück vorbehandelt und die groben Fleckenreste mit einem Löffel oder Messer vorsichtig gelöst werden
• Dann das T-Shirt mit kaltem Wasser ausspülen. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass das Wasser kühl und nicht zu warm ist, da dies bewirken könnte, dass der Fleck weiter einzieht.
• Danach kann dem Spülwasser hilfsweise Spülmittel beigefügt werden, dieses wirkt zusätzlich als Lösemittel.
• Das Kleidungsstück sollte schnell mit kühlem Mineralwasser behandelt werden. Je mehr Kohlensäure, desto wirksamer wird der Fleck aus den Fasern gelöst.
• Sollte das nicht ausreichen, da der Fleck bereits eingetrocknet ist oder hartnäckiger ist als erwartet, kann im nächsten Schritt der Fleck mit Talkum-Puder, Kartoffel- oder Maismehl bestreut werden, sodass dieses das Fett aufsaugen kann.
• Mit einer Bürste wird der Fleck dann vorsichtig ausgebürstet.
• Weiterhin können Fett- und Ölflecken auch mittels Einweichen in kühlem Wasser und etwas Waschmittel behandelt werden.
• Auf weißen oder hellen Textilien hinterlässt Deo meist gelbe Flecken. Diese können sehr gut mit Zitronensäure vorbehandelt werden.
• Dafür 10 Gramm Zitronensäure in einem Liter Wasser auflösen und das Kleidungsstück am besten über Nacht einweichen (Gebissreiniger und Backpulver sind ebenfalls geeignet).
• Weiße Deoflecken auf dunklen Textilien lassen sich hingegen am besten mit Essigessenz oder Gallseife entfernen. Hier empfiehlt es sich vorher das Material auf Farbechtheit zu prüfen, um eventuelle Schäden zu vermeiden. Danach sanft einreiben oder in aufgelöster Essigessenz einweichen.
• Um Sonnencremeflecken zu entfernen, feuchte die Stelle leicht mit Wasser an und bedecke den Fleck mit Backpulver/Natron.
• Nachdem du alles eine halbe Stunde hast einwirken lassen, kannst du das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
• Achtung: Farbige Textilien könnten durch das Natron ausgeblichen werden.
• Nutze für farbige Stoffe daher Essigwasser. Weiche dafür deine Kleidung eine Stunde lang in Essig und Wasser (Verhältnis 1:10) ein. Danach sollten alle Flecken entfernt sein.
• Je eher Grasflecken behandelt werden, umso leichter lassen sie sich vollständig entfernen.
• Nutze dafür Gallseife, welche du mit einer weichen Bürste in das Gewebe einreibst und dort für ein paar Stunden einwirken lässt.
• Spüle die Seife anschließend mit klarem, kaltem Wasser aus der Kleidung.
• Das Kleidungsstück sollte so schnell wie möglich ausgezogen und mit reichlich Wasser ausgespült werden. Je länger der Fleck auf dem Material wirkt, desto tiefer zieht er in die Fasern.
• Jetzt kann Flüssigwaschmittel leicht in die befeuchtete Stelle mit Fleck gegeben werden und sollte dort mindestens fünf Minuten einziehen.
• Bei Bedarf kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden.
• Der Fleck sollte mit Zitronensaft beträufelt und anschließend mit Salz bestreut werden. Nun kann der Rotwein absorbieren.
• Hierauf sanft mit Mineralwasser ausspülen.
• Auf keinen Fall sollte der Fleck eintrocknen oder das Kleidungsstück ohne Vorbehandlung in die Waschmaschine gegeben werden.
• Spüle das Kleidungsstück möglichst schnell unter fließendem eiskaltem Wasser aus. (Warmes Wasser sollte unbedingt vermieden werden, da sich so der Fleck im Gewebe festsetzt und nicht mehr wasserlöslich ist.)
• Verteile danach das Waschmittel auf dem Fleck und ab in die Waschmaschine!
• Kleidungsstücke mit eingetrocknetem Blut kannst du über Nacht in einem kalten Wasserbad mit Salz (fünf Esslöffel Salz/Liter) einweichen und danach entsprechend waschen.